Wir bei DEEP.KBB gehen sensibel und verantwortungsbewusst mit Ihren persönlichen Daten um. Wie wir das machen erklären wir im Folgenden. Grundsätzlich ist die Basis für die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis. Davon hängt ab, was wir mit Ihren Daten machen.
„DSGVO“ wird hier als Kurzform für die EU-Datenschutz-Grundverordnung benutzt. Die nachfolgenden Angaben dienen in transparenter Form zur Erfüllung der Informationspflichten in Bereichen, in denen DEEP.KBB als Verantwortlicher personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt.
Gemäß Art. 13 und 14 DSGVO informiert DEEP.KBB Betroffene über die näheren Umstände der Erhebung personenbezogener Daten.
Die Angaben werden nachfolgend strukturiert in Form von
DEEP.KBB GmbH
Christian Hellberg
Lars Grunert
Thorsten Brendel
Kontakt: datenschutz@deep-kbb.de
DEEP.KBB GmbH
Eyhauser Allee 2a
26160 Bad Zwischenahn
Um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten, weisen wir darauf hin, dass für den Betroffenen u. a. folgende Rechte bestehen:
Wenden Sie sich zu Zwecken der Ausübung dieser Rechte bei Bedarf an datenschutz@deep-kbb.de Um das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu nutzen können Sie sich unter diesen Webadressen informieren: www.datenschutz-wiki.de oder www.lfd.niedersachsen.de.
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@deep-kbb.de
Wir verwenden innerhalb der Webseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sie befinden sich gerade auf unserem Webauftritt. Hier speichern wir vorübergehend folgende Daten, um technische Fehler aufzufinden und Mißbrauch zu verfolgen und zu verhindern, sowie die Nutzungserfahrung der WebSeite zu optimieren:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Alles andere entscheiden Sie selbst, also welche Informationen Sie uns mitteilen möchten. Nehmen Sie dazu die entsprechenden Einstellungen für Cookies in Ihrem Internetbrowser vor.
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bewerber sind und einige weitere Informationen zu Ihrer Auskunft wünschen.
Abwicklung der Bewerbung; Prüfung auf Eignung; Kontaktaufnahme.
Durchführung (auch) vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit b).
Der Betroffene willigt freiwillig ein. Dies ist der Fall durch eine entsprechende Einverständniserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit f).
Grundlegend achtet DEEP.KBB auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.
Betroffene Personengruppe: Bewerber bei DEEP.KBB
Übliche und notwendige Angaben der Bewerber für Bewerbungsverfahren.
Alle Mitarbeiter, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten Aufgaben befugt sind. Im Falle von Zahlungsverkehren erhalten Kreditinstitute die dazu notwendigen Informationen. Externe Auftragnehmer als Unterbeauftragte i. S. Art. 28 DSGVO. In der Regel trifft hier zu, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht Auftrags-Zweck ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann.
Datenübermittlungen in Drittstaaten ergeben sich nur im Rahmen der Vertragserfüllung, erforderlichen Kommunikation sowie anderer im BDSG n. F. und DSGVO ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen.
Im Falle des Einsatzes im Ausland liegen geeignete Garantien (Standarddatenschutzklauseln) vor.
Sofern im Falle einer Auftragsverarbeitung DEEP.KBB selbst Unterbeauftragungen vornimmt, werden dessen Garantien durch datenschutzrechtliche Verträge eingeholt. Entsprechende Kontrollen finden regelmäßig statt. Auf Anfrage können weitere Informationen durch Kontaktaufnahme mit datenschutz@deep-kbb.de eingeholt werden.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten genutzt (z. B. im Personalverwaltungsbereich wie z.B. abgelehnten Bewerbungen oder Abmahnungen). Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen.
Je nach Phase unseres Kontakts sind unterschiedliche Rechtsgrundlagen denkbar:
Grundlegend achtet DEEP.KBB auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.
Betroffene Personengruppe: Geschäftskontakte von DEEP.KBB ; z. B. Ansprechpartner von Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Partnern.
Übliche und notwendige Angaben der Kontakte (Name, Vorname, Anrede, Firmenzugehörigkeit, ggf. Abteilung, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse).
Alle Mitarbeiter, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten Aufgaben befugt sind. Im Falle von Zahlungsverkehren erhalten Kreditinstitute die dazu notwendigen Informationen. Externe Auftragnehmer als Unterbeauftragte im Sinne von Art. 28 DS-GVO sind z. B. Transportunternehmen, Steuerberater und IT Dienstleister.
Diese Übermittlungen erfolgen um unseren Auftrag mit Ihnen abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Datenübermittlungen in Drittstaaten ergeben sich im Rahmen der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b und aus berechtigtem Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f , sowie anderer im BDSG bzw. DSGVO ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen.
Im Falle des Einsatzes im Ausland liegen geeignete Garantien (Standarddatenschutzklauseln) vor.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen. Kontakte von Personen, die in ihren Unternehmen als ausgeschieden bekannt wurden, werden inaktiv gesetzt und tauchen somit bei üblichen Suchen nicht mehr auf.
Aufgrund des Betriebs- und Arbeitsschutzes erfassen wir Ihre Daten.
Für die Erfassung der Daten gibt es unterschiedliche Rechtsgrundlagen:
Grundlegend achtet DEEP.KBB auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.
Betroffene Personengruppe: Besucher und Gäste
Übliche und notwendige Angaben der Kontakte (Name, Vorname, Anrede, Firmenzugehörigkeit, ggf. Abteilung, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse, KFZ Kennzeichen).
Alle Mitarbeiter, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten Aufgaben betraut sind.
Eine Übermittlung in Drittstaaten findet für diesen Zweck nicht statt.
Die Daten werden nach einer Aufbewahrungsfrist von 14 Tagen gelöscht.
Bad Zwischenahn im Mai 2018
Der Datenschutzbeauftragte